{:de}
Aktuelles
Zwei Biogasanlagenbetreiber bündeln Kompetenzen zur Herstellung von Bio-LNG
BALANCE EnviTec Bio-LNG GmbH für den Zukunftssektor fortschrittlicher Kraftstoffe gegründet
Lohne/Leipzig, 23. November 2021 – Zwei Biogasanlagenbetreiber ziehen an einem Strang: Mit einem gestern beurkundeten Joint Venture wollen die Leipziger BALANCE Erneuerbare Energien GmbH – eine 100-prozentige Tochter der VNG AG – und der niedersächsische Biogas-Allrounder EnviTec Biogas AG gemeinsam als unabhängiger Anbieter CO2-freien Kraftstoff für den Nutz- und Schwerlastverkehr herstellen und vermarkten. Die in Brandenburg, nahe Berlin, geplante Bio-LNG Verflüssigungsanlage (Liquefied Natural Gas) der soeben firmierten BALANCE EnviTec Bio-LNG GmbH soll neben der eigentlichen Verflüssigung von Biomethan über Lagertanks sowie eine Abfüllstation für die Abholung mittels Tankwagen verfügen.
„Mit unserer Kooperation möchten wir einen wichtigen Meilenstein zur Dekarbonisierung im Verkehrssektor setzen“, sagt Olaf von Lehmden, CEO der EnviTec Biogas AG. Thomas Fritsch, Geschäftsführer der BALANCE ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir zukünftig in einer eigenen Anlage Biomethan zu Bio-LNG verflüssigen und in den Markt bringen können, denn nur mit CO2-neutralem Kraftstoff kann der Nutz- und Schwerlastverkehr seinen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten.“ Die Anlage des Joint Ventures wird nach dem neusten Stand der Technik für einen nahezu energieneutralen Betrieb entwickelt und ab dem 4. Quartal 2023 täglich rund 100 Tonnen Bio-LNG produzieren. Mit diesen Mengen können durchschnittlich pro Jahr bis zu 1.800 LNG-LKW umweltfreundlich betrieben werden.
Durch den gemeinsamen Bau und Betrieb der Verflüssigungsanlage ist es zwei der führenden Biogasanlagenbetreibern Deutschlands möglich, aus ihrem Biomethan Bio-LNG herzustellen und dieses in den Markt zu bringen. Bio-LNG wird vor allem für mittlere und schwere LKW, die längere Strecken zurücklegen müssen, eingesetzt. „Schon jetzt haben wir Anfragen von Tankstellenketten, aus der Logistikbranche aber auch von anderen Unternehmen, die ihren Fuhrpark auf das weitestgehend emissionsarme Bio-LNG umstellen wollen“, so von Lehmden.
Denn mit der nun geltenden RED II Richtlinie sind Inverkehrbringer von Kraftstoffen verpflichtet, die Treibhausgas-Emissionen ihrer Produkte um 25 Prozent bis 2030 zu senken.
Neben der Verwendung von selbsterzeugtem Biomethan kauft das Joint Venture ab sofort Biomethan zu und bietet zusätzlich anderen Biomethanproduzenten die Möglichkeit der Verflüssigung von Biomethan als Dienstleistung an. „Das heißt, wir können Anlagenbetreibern das Biomethan abnehmen oder Kapazitäten der Verflüssigungsanlage bereitstellen, sodass der Kunde die entstehenden Produkte auch selbst vermarkten kann“, erklärt Fritsch weiter.


{:}{:en}
News
Two biogas plant operators combine expertise to produce bio-LNG
BALANCE EnviTec Bio-LNG GmbH founded for the new, exciting sector, of advanced fuels
Lohne/Leipzig, 23 November 2021 Two biogas plant operators pull together with a joint venture notarised yesterday. Leipzig-based BALANCE Erneuerbare Energien GmbH – a wholly owned subsidiary of VNG AG – and biogas all-rounder EnviTec Biogas AG, based in Lower Saxony, intend to jointly produce and market CO2-free fuel for commercial and heavy-duty transport as independent supplier. The bio-LNG liquefaction plant (Liquefied Natural Gas) is planned to be constructed in Brandenburg, near Berlin by the newly established company BALANCE EnviTec Bio-LNG GmbH. In addition to the actual liquefaction of biomethane it will have storage tanks and a filling station for tanker trucks.
“With our cooperation, we want to set an important milestone in the decarbonisation of the transport sector,” says Olaf von Lehmden, CEO of EnviTec Biogas AG. Thomas Fritsch, Managing Director of BALANCE adds: „We are pleased to announce that, in future, we will be able to liquefy biomethane in our own facility thus creating bio-LNG, enabling us to bring it to the fuel market. It is only with CO2 neutral fuel that commercial and heavy-duty transport can make its contribution to achieving climate targets.“ The joint venture’s plant will be constructed in accordance with the latest state of the art measures to ensure almost energy-neutral operation and will produce about 100 tons of bio-LNG per day from Q4 2023. These quantities will make it possible to operate an average of up to 1,800 LNG trucks in an environmentally friendly manner annually.
The joint construction and operation of the liquefaction plant will enable two of Germany’s leading biogas plant operators to produce bio-LNG from their biomethane and bring this onto the market. Bio-LNG is mainly used for medium and heavy-duty trucks that have to travel longer distances. “We’ve already had inquiries from filling station chains and the logistics industry, as well as from other companies that want to convert their fleets to bio-LNG, which is as low-emission as it gets,” says von Lehmden. This is because the RED II directive, which is now in force, means fuel distributors are obliged to achieve a 25% reduction in greenhouse gas emissions of their products by 2030.
In addition to using self-generated biomethane, the joint venture will purchase biomethane from now on and onwards. Further the joint venture will be able to provide a service option to liquefy biomethane from other biomethane producers. “This means we can either buy the biomethane from plant operators or, provide liquefaction plant capacity in order for them to market the resulting products itself,” Fritsch continues.


{:}